Bursche

Bursche
Bursch‹e›:
An den Universitäten des Mittelalters gab es gemeinschaftliche Wohn- und Kosthäuser für Studenten, die nach französischem Vorbild zumeist auf Stiftungen beruhten. Sie hießen mlat. bursa, was ursprünglich »Ledersack, Beutel«, dann »‹gemeinsame› Kasse« bedeutete (vgl. 1 Börse). Das aus diesem Wort entlehnte mhd. burse »Beutel, Kasse« erscheint seit dem 15. Jh. als Name solcher Studentenhäuser und der darin wohnenden Gemeinschaften (danach noch nhd. Burse »Studentenheim«). Als frühnhd. Form galt »die Bursch‹e›«, das bis ins 17. Jh. in gleicher Bedeutung fortlebte, dann aber, als Plural gefasst, Anlass zu einem neuen Singular »der Bursch« gab. Dieses Wort löste als Ehrenname der Studenten ältere Bezeichnungen wie bursgesell, bursant u. Ä. ab. Auch bei Handwerkern und Soldaten gab es solche Gemeinschaften, sodass »Bursch« heute landsch. jeden jungen Mann bezeichnen kann oder auch den Handwerksgesellen als »Metzger-, Bäckerburschen« usw. Die zweisilbige Form Bursche wird außerdem allgemein für »Kerl« gebraucht.
Studentisch gilt »Bursch« heute für das vollberechtigte Mitglied einer Verbindung nach Abschluss der Fuchsenzeit. Abl.: Burschenschaft (im 18. Jh. Bezeichnung der Studentenschaft an norddeutschen Universitäten; Anfang des 19. Jh.s Name der neuen gesamtstudentischen Gemeinschaft, die die Trennung der Landsmannschaften überwinden wollte; heute Bezeichnung für bestimmte Korporationen), dazu Burschenschafter (1. Hälfte des 19. Jh.s); burschikos »burschenhaft ungezwungen, formlos; flott« (18. Jh., scherzhafte studentische Bildung mit der griech. Adverbendung -ikō̓s).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bursche — Sm junger Mann std. (17. Jh.) Entlehnung. Die unter Bursch aufgeführten Wörter Bursche Studentengemeinschaft , Bursch Mitglied einer solchen Gemeinschaft werden auch übertragen auf andere Gemeinschaften (Soldaten, Handwerker u.a.), so daß der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bursche — Bursche, 1) einer, der an einer gemeinschaftlichen Wohnung Theil nimmt; 2) ein Student, weil diese sonst zusammen in einem gemeinschaftlichen Gebäude wohnten, s. Bursa 2); 3) so v.w. gemeiner Soldat; 4) Lehrling, s. Lehrbursche; 5) so v.w. junger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bursche — Bursche, Student (namentlich als vollberechtigtes Mitglied einer Verbindung im Gegensatze zum Fuchs, z. B. Korpsbursch); dann überhaupt soviel wie Jüngling (Handwerks , Bauernbursch etc.), namentlich junger Diener (s. Offizierburschen). Das Wort… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürsche — (von bersare. jagen), das Erlegen des Hochwilds, indem man dasselbe beschleicht. daher Bürschgang, bürschen. B. bezeichnet auch Jagdgerechtigkeit, daher hohe, niedere, freie Bürsch; Jagdbezirk im Gegensatz zu den Gehegen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bursche — Kadett, 1Patron …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bursche — Naturgeschichte Homo studens: Der Bursch, ein Student von echtem Schrot und Korn, der sich lässig gibt, die Obrigkeit provoziert und sich mit den verbotenen Insignien seiner Verbindung schmückt, wird hier dem Obskuranten gegenübergestellt, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bursche — Gefährte; Kerl; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); Jüngling; Kerl (oft abwertend); Gefährte (selten); Geselle; …   Universal-Lexikon

  • Bursche — 1. Der Bursche will capituliren, sagte der Bauer, als er einen Fuchs in der Falle fand, der herauswollte. Holl.: De vent wil capituleeren, zei de boer, en hij zag eene rat, die solliciteerde, om uit de val te komen. (Harrebomée, I, 69.) 2. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bursche — Bụr·sche der; n, n; 1 ein junger Mann (im Alter zwischen ca. 14 und 20 Jahren) ≈ Jugendliche(r) <ein fescher, toller Bursche> 2 pej ≈ Mann <ein seltsamer, gerissener Bursche> || NB: zu 2: nur mit attributivem Adj. verwendet; zu 1 und …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bursche — 1. a) Bubi, Bürschchen, Junge, Kleiner, [kleiner] Kerl; (schweiz., sonst geh., Amtsspr.): Knabe; (ugs.): Bambino, Kerlchen, Knirps, Lausbub; (österr. ugs.): Pimpf; (bayr., österr. ugs.): Bübel; (ugs., bes. berlin.): Steppke; (fam.): Bengel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bursche — der Bursche, n (Mittelstufe) junger Mann Synonyme: Halbwüchsiger, Kerl (ugs.) Beispiel: Er ist ein kräftiger junger Bursche …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”